Schützen Sie, was Ihnen wichtig ist
Es ist ein Grundbedürfnis der Menschen den eigenen persönlichen Lebensraum zu schützen.Mit 87 % sind Fenster und Terrassentüren die bevorzugten Angriffsstellen von Einbrechern. Die Qualität Ihrer Fenster ist also entscheidend für Ihre Sicherheit.
Neue Fenster und Türen bringen schon in der Standardausführung eine gewisse Grundsicherheit mit, weshalb es nicht überall notwendig ist speziellen Einbruchschutz vorzusehen. Folgende Punkte sollten Sie jedoch beherzigen, egal ob Sicherheitstechnik verwendet wird oder nicht.
Gelegenheit macht Diebe - auch die beste Sicherheitstechnik an Fenstern und Türen bringt wenig, wenn diese gekippt oder nicht richtig verschlossen sind. Es gibt keine 100% Sicherheit! Ein potentieller Täter geht immer den Weg des geringsten Widerstandes, bekommt dieser nicht innerhalb kürzester Zeit ohne grosses Aufsehen zutritt in Ihr Haus, wird er mit höchster Wahrscheinlichkeit davon ablassen. Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung erfolgen die meisten Einbrüche am Tage, wiegen Sie sich also nicht in falscher Sicherheit nur weil es hell ist. Sollten Sie für längere Zeit verreisen ist darauf zu achten, dass dies nicht offensichtlich erkennbar ist.
Wo und wann Einbruchsschutz anzuraten ist, muss immer individuell betrachtet werden und hängt von Ihrem Wohngebiet, Objektart, Standort der Fenster sowie Ihrem eigenem Schutzbefinden ab. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Polizeidienststelle und in einem Beratungsgespräch mit ihrem Fensterpartner.
Bevor Sie sich also für einen Einbruchsschutz entscheiden, kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und begutachten Ihre Situation vor Ort.
Der beste Sicherheit für Fenster und Türen bietet immer noch der mechanische Einbruchsschutz. Dieser kann weder vergessen werden zu aktivieren, noch kommt es zu unerwünschtem Fehlalarm. Zudem ist der Schutz von aussen kaum zu erkennen und ein Täter kann sich demnach nicht vorbereiten den Schutz zu überlisten. Ziel ist es dem Täter möglichst lange Widerstand bei seinem Einbruchsversuch zu leisten bis er davon ablässt, da die Gefahr erwischt zu werden mit jeder Minute steigt. Bei Alarmanlagen, weiss der Täter meist ganz genau wie viel Zeit er hat bis Polizei oder Sicherheitsdienst anrücken.
Der mechanische Einbruchsschutz für Fenster wird in verschiedene Widerstandsklassen RC (resistance class) aufgeteilt und in den Normen EN 1627 bis 1630 definiert. Die Klasse beschreibt den Widerstand den ein Element einem Täterprofil mit definierten Werkzeug über eine gewisse Zeit entgegensetzen kann. Die Bezeichnung RC darf nur nach bestandener Prüfung des gesamten Elements durch ein Prüfinstitut wie z.B. dem ift Rosenheim verwendet werden.
Der Einbruchschutz bezieht sich dabei auf folgende Teilsysteme eines Elements:
- Rahmen- und Flügelkonstruktion
- Glas und Verglasung
- Beschläge
- Griff
- Montage am Baukörper
Die Widerstandsklassen werden nach EN 1627 wie folgt unterteilt:
RC 1 N
RC 2 N
RC 2
RC 3
RC 4
RC 5
RC 6
Die Widerstandsklassen RC 1 N bis RC 3 sind für Fensterelemente relevant, wobei RC 3 nur von wenigen Elementen (meist Aluminium) erreicht wird.
Neben den durch die Normung relevanten Widerstandsklassen, bieten wir kostenschonende optionale Erweiterungen an, um trotz kleinerer Klasse ein Plus an Sicherheit zu gewähren.
Basisversion Schöttle AG - Fenster
|
|
Merkmal | Standardbeschlag, -Griff und -Isolierverglasung + Erstöffnender Flügel unten mit Sicherheitszapfen (P-Schliesszapfen) und Sicherheitsschliessstück |
Prüfung | - |
Täterprofil | Basissicherheit |
Widerstandsdauer | - |
Empfehlung | Bei mangelnder Standfläche zum Element |
RC 1 N
|
|
Merkmal | Standard -Isolierverglasung und -Griff + Sicherheitszapfen (P-Schliesszapfen) und Sicherheitsschliessstücke umlaufend an allen Ecken + Anbohrschutz |
Prüfung | statische und dynamische Prüfung |
Täterprofil | Vandalismus und körperliche Gewalt |
Widerstandsdauer | - |
Empfehlung | Bei mangelnder Standfläche zum Element |
RC 2 N
|
|
Merkmal | Standard -Isolierverglasung + Sicherheitszapfen (V-Schliesszapfen) und Sicherheitsschliessstücke rundumlaufend (Anzahl abhänig von Fenstergrösse) + Sicherheitsmittelverschluss (V-Schliesszapfen) + Fenstergriff abschliessbar mit Anbohrschutz + zusätzliches verklotzen des Rahmens bei der Montage |
Prüfung | statische, dynamische und manuelle Prüfung |
Täterprofil | Gelegenheitstäter mit einfachem Werkzeug, ohne direkten Angriff auf die Verglasung |
Widerstandsdauer | 3 Minuten |
Empfehlung | Wohngebäude |
RC 2
|
|
Merkmal | + VSG-Sicherheitsverglasung P4A + gesicherte Glasanbindung + Sicherheitszapfen (V-Schliesszapfen) und Sicherheitsschliessstücke rundumlaufend (Anzahl abhänig von Fenstergrösse) + Sicherheitsmittelverschluss (V-Schliesszapfen) + Fenstergriff abschliessbar mit Anbohrschutz + zusätzliches verklotzen des Rahmens bei der Montage |
Prüfung | statische, dynamische und manuelle Prüfung |
Täterprofil | Gelegenheitstäter mit einfachem Werkzeug, mit Angriff auf die Verglasung ist zu rechnen |
Widerstandsdauer | 3 Minuten |
Empfehlung | Wohngebäude Gewerbegebäude Öffentliche Gebäude |